Schul-ABC
Sehr geehrte Eltern und Gäste!
Sie finden nachstehend einige wichtige Informationen über unsere Schule. Wir möchten Ihnen hiermit einige Hinweise geben, was unsere Schule Ihren Kindern bietet und welche Grundsätze im täglichen Miteinander uns wichtig sind und eingehalten werden sollten.
Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, so stehen Ihnen hierfür die Klassenlehrerinnen sowie die Schulleitung gerne zur Verfügung.
A |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschrift |
Grundschule Wahrenholz Schulstraße 24 Homepage: www.gs-wahrenholz.de Sollten Sie als Eltern umziehen oder sich ihre Telefonnummer ändern, geben Sie dies bitte rechtzeitig im Sekretariat bekannt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AG (Arbeitsgemeinschaft) |
Kinder des Jahrganges 3 und 4 nehmen jeweils für ein Halbjahr an |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktive Pause |
In den großen Pausen können alle Kinder kleine Spielgeräte (z.B. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufsicht |
Aufsichten werden grundsätzlich durch die Mitarbeiter der Schule geführt. Die Frühaufsicht an den Bussen und im Schulgebäude beginnt um 7.45 Uhr. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausflüge |
Tagesausflüge und Klassenfahrten werden individuell in den Klassen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beratung |
Bei Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte zuerst an die Klassenlehrerin Ihres Kindes. Sie ist bei pädagogischen oder fachlichen Problemen Ihre erste Ansprechpartnerin. Psychologische Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern bietet die Schulpsychologie der Niedersächsischen Landesschulbehörde an: Schulpsychologin Frau Susanne Argenton Ruf: 0531 484-3214 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschwerderegelung |
Bitte wenden Sie sich im Beschwerdefall zuerst an die betroffene Lehrkraft, um auf diesem Weg eine Lösung zu finden. Auch die Elternvertreter der Klasse sind geeignete Ansprechpartner, kritische Meinungen entgegenzunehmen und an die Lehrkraft weiterzuleiten. Die Schulleitung wird informiert, wenn ein vermittelndes Gespräch notwendig ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreuung |
Für die Kinder der 1. und 2. Klassen bieten wir in der 5. Stunde (12.00 – 12.45 Uhr) eine Betreuung an. Kinder werden zu Beginn eines Schuljahres oder –halbjahres verbindlich angemeldet. Die Anmeldung verlängert sich automatisch, wenn das Kind nicht abgemeldet wird. Die Kinder werden beaufsichtigt und in entspannter Atmosphäre u.a. in ihren motorischen Fähig- und Fertigkeiten gefördert. Es werden keine Hausaufgaben angefertigt. (Kosten für Verbrauchsmaterial: 5 € pro Halbjahr) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beurlaubung |
Beurlaubungen vom Unterricht sind einige Tage vorher schriftlich bei der Schulleitung zu beantragen. Unmittelbar vor und nach den Ferien sind Beurlaubungen nur in besonderen Fällen gestattet ( Beerdigung, Hochzeit o.ä.), ein Ausdehnen der Ferien, um günstiger in den Urlaub starten zu können, ist nicht gestattet und wird auch nicht genehmigt. Bitte beachten Sie bei Ihrer Reiseplanung die bekannten Ferientermine. Wir weisen darauf hin, dass Eltern und Kinder Nachteile, die mit den Unterrichtsversäumnissen verbunden sein können, tragen müssen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücherei |
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbücherei. Die Schüler nutzen die Gemeindebücherei im Gemeindehaus direkt neben dem Schulhof. Jeden Freitag in den großen Pause können die Kinder ihre Bücher ausleihen bzw. abgeben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesjugendspiele |
Die Bundesjugendspiele finden jährlich im Frühsommer unter aktiver Mithilfe einiger Eltern statt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
C |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chor |
Zur Zeit gibt es keinen Schulchor. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Computer |
Moderne Medien gehören auch in den Unterricht der Grundschule. Im Computerraum stehen Rechner mit Lernprogrammen und Internetzugang zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich in jedem Klassenraum jeweils ein PC, der ebenfalls vernetzt ist. Einige Klassenraum sind mit einem interaktiven Whiteboard ausgestattet. Der Computerunterricht ist fester Bestandteil im Schulalltag. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Einführung in die Arbeit am PC mit dem EMiL-Lernprogramm. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
D |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Differenzierung |
Die innere Differenzierung erfolgt zum einen durch die persönliche Zuwendung der Lehrkraft, zum anderen werden Aufgaben nach Möglichkeit individuell auf einzelne Kinder zugeschnitten oder so gestellt, dass diese in unterschiedlichen Zeiten auf verschiedenen Wegen und Niveaus gelöst werden können. Differenzierung ist auch mit Hilfe spezieller Lernsoftware möglich, da jede Klasse mit Computern und einem Internetanschluss ausgerüstet ist.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diskriminierung (Anlaufstelle) |
Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder: - Sie bietet den Opfern in Fällen sexuellen Missbrauchs und/oder sexueller Belästigung die Möglichkeit, sich telefonisch oder per E-Mail, ggf. auch anonym, zu offenbaren und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. - Sie bietet den Opfern in Fällen der Diskriminierung die Möglichkeit, sich telefonisch oder per E-Mail, ggf. auch anonym, zu offenbaren und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. - Sie ist für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie alle im Schul- und Betreuungsbereich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Fragen zu den Themenbereichen Diskriminierung, sexueller Missbrauch und sexuelle Belästigung ein kompetenter Ansprechpartner. Sie erreichen die Anlaufstelle telefonisch unter 0511 - 120 - 7120 Sie erreichen die Anlaufstelle per E-Mail unter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
E |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einschulung |
Am 1. Sonnabend im neuen Schuljahr werden die Erstklässler eingeschult. Der Gottesdienst findet am selben Tag statt. Die Feier am Samstagvormittag findet in der Turnhalle mit Vorführungen, Kaffee und Kuchen statt. Anschließend erleben alle Kinder ihre erste Unterrichtsstunde in der Klasse mit ihrer Klassenlehrerin. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elternsprechtage |
Der Elternsprechtag bietet den Eltern die Möglichkeit eines ergiebigen Gesprächs über die Entwicklung ihres Kindes mit den Lehrkräften. Zum Elternsprechtag werden die Eltern von ihren Klassenlehrerinnen eingeladen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elternmitarbeit |
Wir sind dankbar für jede Form der Hilfe und Unterstützung. Ob Sie sich für Fahrten mit zur Verfügung stellen, als Lesehelfer dabei sind oder sich als Elternvertreter und im Förderverein engagieren – ohne SIE geht es nicht! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elternvertretung |
Jede Klasse wählt am 1. Elternabend des 1. und 3. Jahrganges zwei Elternvertreter und Konferenzvertreter. Die Elternvertreter sind Mitglieder im Schulelternrat. Sie unterstützen die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule, nehmen an Konferenzen teil und gestalten nach ihren jeweiligen Möglichkeiten das Schulleben aktiv mit. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Englisch |
Englisch findet als Pflichtunterricht in den Klassen 3 und 4 mit jeweils 2 Wochenstunden statt. Zensuren erhalten die Schüler erst in Klasse 4. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
F |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrrad |
Im 4. Schuljahr legen die Schüler/Innen eine Radfahrprüfung ab. Wenn Sie Ihrem Kind erlauben, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, achten Sie bitte unbedingt auf die Verkehrssicherheit des Rades und das Tragen eines Helmes. Bitte beachten Sie jedoch, dass Grundschüler noch keine sicheren Radfahrer sind. Am sichersten ist es daher, wenn Ihr Kind zu Fuß zur Schule kommt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fasching |
Die Faschingsfeier findet immer am Rosenmontag statt und wird in den Klassen organisiert und durchgeführt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ferien |
Die aktuellen Ferientermine finden Sie in unserem Terminplan unter www.gs-wahrenholz.de . |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderpläne |
Förderpläne werden von der 1. Klasse an geführt. Sie zeigen die Entwicklung eines Kindes im Laufe eines Schuljahres und während der Grundschulzeit. Bei Defiziten und bei besonderen Stärken wird gezielt gefördert.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderung |
Die individuelle Lernförderung findet im Rahmen des binnendifferenzierten Unterrichts, während des Unterrichts durch zusätzliche Lehrkräfte und in Förderkursen statt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderverein |
Der Förderverein Sterntaler e.V. unterstützt die Schule in vielfältiger Weise (Veranstaltungen, Anschaffungen…) und ist eine sehr wichtige Säule des Schullebens. Sie können durch eine Mitgliedschaft die Arbeit von Sterntaler e.V. unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt 24,00 Euro. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frühstückspause |
Die Frühstückspause findet täglich gemeinsam von 9:35 – 9:45 Uhr statt. Bitte geben Sie ein gesundes Frühstück mit, welches Ihr Kind gerne isst. Das Frühstück findet gemeinsam im Klassenraum statt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fundsachen |
Fundsachen werden über einen begrenzten Zeitraum gesammelt. Sie liegen in der Aula im „Miro-Schrank“ oder im Sekretariat. Hilfreich ist die Kennzeichnung von Turnschuhen, Hausschuhen, Jacken, Turnkleidung und anderen Schulsachen mit dem Namen Ihres Kindes, um verwechselte oder vergessene Sachen zuordnen zu können. Werden die Fundsachen nicht abgeholt, werden sie am Schuljahresende entsorgt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
G |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag |
In jeder Klasse wird der Geburtstag eines Kindes mit eigenen Ritualen gefeiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesunde Ernährung |
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit, welches Ihr Kind mag. Während des Unterrichts dürfen die Kinder ausschließlich Wasser trinken. Geben Sie Ihrem Kind deshalb bitte ausschließlich Wasser mit in die Schule. Zuckerhaltige Getränke und Saftschorlen umspülen die Zähne dauerhaft und schädigen sie.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewaltprävention |
Unser Konzept zur Gewaltprävention enthält mehrere Bausteine, die im Unterricht und im Schulleben umgesetzt werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
H |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hausaufgaben |
Hausaufgaben haben den Sinn, den Unterrichtsstoff vom Vormittag zu festigen oder zu ergänzen. Anhand der Hausaufgaben sehen die Eltern, was am Morgen in der Schule behandelt wurde. Die Hausaufgaben sollen in der Grundschule nicht länger als 30 Minuten dauern und selbstständig bewältigt werden. Von Freitag auf Montag und über die Ferien werden keine Hausaufgaben erteilt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hausmeister |
Herr Sauter. Er ist Helfer und Ansprechpartner für alle Kinder und Lehrer. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hausschuhe |
Hausschuhpflicht gilt innerhalb des Schulgebäudes einschließlich der Klassen. Schuhbänke befinden sich vor den Klassen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inklusion |
Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf können in der GS Wahrenholz inklusiv beschult werden.Sie erhalten sonderpädagogische Förderung durch Förderschullehrkräfte im Rahmen der Schule zur Verfügung gestellten Ressourcen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
J |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kann-Kinder |
Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Über den Antrag entscheidet der Schulleiter. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kirchliche Feiertage |
Evangelische und katholische Schüler erhalten auf schriftlichen Antrag die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst oder an vergleichbaren religiösen Veranstaltungen. Das Gleiche gilt entsprechend für Schüler anderer Glaubensrichtungen. Siehe Beurlaubungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassenfahrten |
Mehrtägige Klassenfahrten können im 3. Jahrgang oder im 4. Jahrgang stattfinden. Die Teilnahme ist freiwillig. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kollegium |
Im Kollegium arbeiten Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen. Ein Foto des Kollegiums ist auf der Homepage unter Kollegium zu finden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kooperation |
Mit den Kindertagesstätten Wahrenholz, Schönewörde und Teichgut |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopierkosten |
Kosten für Kopien werden klassenweise abgerechnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Krankheiten |
Wenn Ihr Kind unter dauerhaften Erkrankungen oder Beeinträchtigungen leidet, auf die im allgemeinen Unterricht besonders im Sportunterricht Rücksicht genommen werden muss, bitten wir im Interesse Ihres Kindes um Mitteilung. Auch Beeinträchtigungen des Gehörs sollten der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer bekannt sein. Ist Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit erkrankt (z. B. Diphtherie, Masern, Gehirnhautentzündung, Mumps, Röteln, Scharlach, ansteckende Gelbsucht) oder werden bei ihm Kopfläuse festgestellt, muss die Schule sofort benachrichtigt werden. Ihr Kind darf dann nicht die Schule besuchen. Das gilt auch für den Fall, wenn in der Wohngemeinschaft, in der das Kind lebt, eine übertragbare Krankheit aufgetreten ist. Näheres finden Sie im Infektionsschutzgesetz. Sollte Ihr Kind einmal erkrankt sein, informieren Sie die Schule zwischen 7.45 Uhr und 8.00 Uhr telefonisch. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Krankmeldungen |
Krankmeldungen der Kinder sollten bitte bis spätestens 8.00 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernmittelausleihe |
Gegen Zahlung eines Entgelts können die meisten Schulbücher von der Schule ausgeliehen werden. Die Teilnahme am Ausleihverfahren ist freiwillig. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leseförderung |
Die Leseförderung findet in der Schule statt und sollte durch entsprechende Angebote im Elternhaus unterstützt werden. Im Rahmen der Leseförderung nehmen die Schüler ab der 2. Klasse am Antolin-Leseförderungs-Programm (www.antolin.de) teil. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathe-Känguru |
Möglichkeit für an Mathematik interessierte Kinder der 3. und 4. Klassen an einem landesweiten Wettbewerb teilzunehmen. Informationen unter: www.mathe-kaenguru.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathe-Olympiade |
Möglichkeit für an Mathematik interessierte Kinder der 3. und 4. Informationen unter: www.mo-ni.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Missbrauch |
Siehe Diskriminierung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Noten |
Noten erhalten die Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse. Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6) Zusätzlich zu den Noten erhalten die Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse eine Beurteilung zum Arbeits- und zum Sozialverhalten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
P |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pädagogische Mitarbeiter |
In den Klassen 1 und 2 werden die pädagogischen Mitarbeiterinnen für die Durchführung des unterrichtsergänzenden Angebots (Betreuung in der 5. Unterrichtsstunde) eingesetzt; darüber hinaus beaufsichtigen sie im Rahmen unseres Vertretungskonzeptes Klassen, deren Lehrerinnen fehlen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pausen |
Frühstückspause 9:35 - 9:45 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pausenhelfer |
Kinder übernehmen das Amt als Pausenhelfer. Die Pausenhelfer sorgen dafür, dass alle Kinder während der Hofpause das Gebäude verlassen und nicht unbeaufsichtigt auf den Fluren und in den Waschräumen der Toiletten bleiben. Kinder, die sich nicht an die Schulordnung halten, werden der für die Pausenhelfer verantwortlichen Lehrkraft gemeldet, sodass eine Aussprache geführt werden kann. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekte |
Im Laufe eines Schuljahres finden zahlreiche Projekte in den Klassen statt, z.B. Lese-, Bastel-, Kunst- oder Theaterprojekte. Projekte, an denen die gesamte Schule beteiligt ist, sind z.B. der Weihnachtsbasar, die Bundesjugendspiele und Projektwochen mit gemeinsamen Themen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Q |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
R |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Russisch |
Russisch kann derzeit leider nicht angeboten werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulelternrat |
Der Schulelternrat trifft sich regelmäßig, um die Interessen der Schüler und Eltern in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften zu vertreten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schullaufbahn-empfehlung |
Eine Schullaufbahnempfehlung wird nicht mehr ausgesprochen. Im vierten Schuljahrgang finden stattdessen Beratungsgespräche zwischen der Klassenlehrkraft und den Erziehungsberechtigen statt. Die Entscheidung über die Wahl der weiterführenden Schule liegt bei den Erziehungsberechtigten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulobst |
Im Schuljahr 2016/17 nimmt die GS Wahrenholz am Schulobst- und Gemüseprogramm der EU teil. An bis zu drei Tagen in der Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler 100 g Obst und Gemüse. Die Zubereitung des Obstes hat die Bürgerstiftung aus Wahrenholz übernommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulordnung |
Die Schulordnung ist von Schülern, Lehrern, Eltern und Gästen zu beachten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulpflicht |
Mit dem Beginn eines Schuljahres werden die Kinder schulpflichtig, die das sechste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum folgenden 30. September vollenden werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schülerrat |
Die Klassensprecher und Klassensprechervertreter der zweiten, dritten und vierten Klassen bilden den Schülerrat. Er tagt regelmäßig und setzt sich konstruktiv für die Belange der Schüler ein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sekretariat |
Im Sekretariat kümmert sich Frau Kastner um die Formalien der Schule (Akten, Krankmeldungen, Anmeldungen…). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sexualerziehung |
Die Sexualerziehung an der Grundschule findet im Rahmen des Sachunterrichts statt. Die Teilnahme für alle Schülerinnen und Schüler ist verpflichtend. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportunterricht |
Bitte geben Sie Ihrem Kind zum Sportunterricht entsprechende Kleidung mit (Sportkleidung, Turnschuhe mit heller Sohle oder Non-marking-Sohle). Armbanduhren, Ketten und andere Schmuckstücke müssen vor dem Sportunterricht abgelegt werden. Für abhanden gekommene Gegenstände kann die Schule nur dann die Haftung übernehmen, wenn die Gegenstände vorher beim Sportlehrer abgegeben wurden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprechzeiten der Lehrer |
In jedem Schuljahr finden Elternsprechtage statt. Darüber hinaus bieten einige Lehrkräfte Sprechstunden an. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte mit der betreffenden Lehrkraft einen Termin. Während der Pausen und Unterrichtsstunden und vor Schulbeginn sollten keine Unterredungen geführt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
T |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telefonliste |
Jede Klasse erstellt eine eigene Telefonliste, diese sollte auch eine zweite Telefonnummer für den Notfall enthalten, z.B. Handy, Arbeitsplatz oder Großeltern. So können wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, falls Ihr Kind während des Schulvormittages abgeholt werden muss. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Terminplan |
Einen aktuellen Terminplan finden Sie auf unserer Homepage unter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Theater |
In der Vorweihnachtszeit unternehmen die Klassen in der Regel eine Theaterfahrt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
U |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unfallversicherung |
Grundsätzlich sind alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg, während der Unterrichtszeit und bei allen von der Schule angesetzten Schulveranstaltungen gegen Unfälle versichert. Sollte Ihr Kind einmal einen Unfall erleiden und Sie suchen aus diesem Anlass einen Arzt auf, bitten wir um umgehende Benachrichtigung, um dem Unfallversicherungsverband Mitteilung machen zu können. Weitere Infos für Eltern von Schulanfängern unter: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtszeiten (Tagesstrukturplan) |
*An zwei Tagen in der Woche findet für die 2. Klassen jeweils in der 5. Stunde Unterricht statt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vergleichsarbeiten (VERA 3) |
Alle dritten Klassen in Niedersachsen nehmen im Mai eines Schuljahres an den landesweiten Vergleichsarbeiten VERA 3 teil. Die Ergebnisse sind Gegenstand der Erörterung in den Fachkonferenzen und dienen der internen Schulentwicklung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlassen des |
Keine Schülerin/ kein Schüler darf während der Unterrichtszeit das |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vertretungskonzept |
Bei Abwesenheit einer Lehrkraft wird die Klasse im Rahmen des |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VGS (Verlässliche Grundschule) |
Eine verlässliche Unterrichts- und Betreuungszeit der Schulkinder |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VSF (Vorschulische Sprachförderung) |
Kinder, deren sprachliche Kompetenz noch nicht ausreichend entwickelt ist, nehmen im letzten Jahr vor der Einschulung an der Sprachförderung teil. Diese findet in der Grundschule oder in der Kindertageseinrichtung statt. Die verantwortliche Lehrkraft initiiert Beratungsgespräche mit den Eltern und hält den Kontakt mit den Erzieherinnen der Kindertages-stätten. Das Ziel des Sprachförderunterrichts ist Lernsituationen zu schaffen, die den Kindern möglichst viel Gelegenheit zum Erproben und Anwenden der Sprache sowie zur Wortschatzerweiterung geben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Waffenerlass |
Laut Erlass des Kultusministers ist es allen Schülerinnen und |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Waldjugendspiele |
Sie finden für die 4. Klassen am Ende des Schuljahres statt. Die Kinder verbringen einen Tag im Wald und nutzen und erweitern ihre Kenntnisse zur Botanik des Waldes und zur Umwelterziehung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wertgegenstände |
Leider kommt es immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wettbewerbe |
Über die Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Mathe-Olympiade, Kunstwettbewerb werden Eltern und Schüler zeitnah informiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Witterungsbedingter |
Witterungsbedingter Unterrichtsausfall (Sturmgefahr, Glatteis etc.) wird zeitnah auf der Internetseite www.vmz-niedersachsen.de oder www.gifhorn.de und morgens zwischen 6.00 und 8.00 Uhr über den Rundfunk bekannt gegeben. Ob der Unterricht ausfällt, entscheidet der Landkreis. Die öffentlichen Busse stellen in der gefährdeten Zeit die Beförderung ein. Bei einem generellen Schulausfall gewährleistet die Grundschule Wahrenholz für ihre Schülerinnen und Schüler, die trotz des Unterrichtsausfalls zur Schule gekommen sind, die Betreuung. Grundsätzlich gilt, dass Eltern von Kindern bis zur 10. Klasse, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist. Ist zu erwarten, dass während der Unterrichtzeit extreme Witterungsverhältnisse auftreten, die eine schwerwiegende Gefährdung der Schüler auf dem Heimweg erwarten lassen, kann die Schulleitung über eine vorzeitige Beendigung des Unterrichts entscheiden. Eine Beaufsichtigung der Schüler wird jedoch bis zum Verlassen der Schule sichergestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterführende Schulen |
Am Ende der 4. Klasse können sich die Kinder an den weiterführenden Schulen anmelden / bewerben: wohnortnah: - Oberschule Wesendorf - IGS Sassenburg - Gymnasium Hankensbüttel - Hauptschule Hankensbüttel sowie weitere Schulen u.a. in Gifhorn, Wolfsburg und Umgebung.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Y |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Z |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zensuren/ Zeugnisse |
Die Kinder der 1. Klasse erhalten erstmalig zum Ende des 1. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeugnisausgabetag |
Die Zeugnisausgabe findet am jeweils letzten Schultag vor den Halbjahres- und den Sommerferien statt. Der Unterricht endet nach der 3. Stunde. Es fährt dann kein Bus. Sollten Eltern ihre Kinder nicht abholen bzw. in anderen Familien unterbringen können, melden sie ihr Kind bei der Klassenlehrerin zur Betreuung für die 4. Stunde an. Anschließend fahren die Busse wie gewohnt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenarbeit mit den Kitas |
Die Grundschule Wahrenholz arbeitet mit den Kitas Wahrenholz, Teichgut und Schönewörde zusammen. Es werden Absprachen zu gemeinsamen Projekten und zum Austausch zwischen den Erzieherinnen und den Klassenlehrerinnen getroffen. Eine Übersicht (Kooperationskalender) finden Sie auf der Homepage. |
Stand: September 2019